ÜBER UNS
Pädagogische Schwerpunkte im Schuljahr 2020/21
- Förderung der Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung
Arbeiten mit Lernplänen: Das Üben und Festigen der Lerninhalte erfolgt vermehrt mit Hilfe von Arbeitsplänen in einer gut strukturierten Lernumgebung. Dadurch soll die Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler gefördert und somit auch die Freude am eigenen Tun gestärkt werden.
In den 1. und 2. Klassen soll das selbständige Arbeiten in Form von freien Lernphasen (Stationenbetriebe, Buchstabentage, freie Übungsphasen) eingeübt werden.
Lerntagebuch: Das Lerntagebuch in den 2., 3. und 4. Klassen soll die Transparenz von schulischen Aktivitäten, Aufgaben und Vorhaben erhöhen.
Es dient sowohl als Mitteilungsheft, als auch als Reflexion für die Schülerinnen und Schüler: "Was ist mir schon gut gelungen, wo brauche ich noch Hilfe". Die Selbsteinschätzung wird sensibilisiert.
- Kompetenzorientiertes Arbeiten im Mathematikunterricht von der 1. bis zur 4. Schulstufe
- Allgemeine und inhaltliche mathematische Kompetenzen verbinden
- Übungsformate erarbeiten, die eine Individualisierung und Differenzierung möglich machen
- Produktives, kompetenzorientiertes Üben im Mathematikunterricht
- Auseinandersetzung mit dem Kompetenzraster in Mathematik auf allen Schulstufen
- Die Maßnahmen zur Leseförderung und im Bereich der Gesundheitserziehung werden fortgesetzt
Schulentwicklung nach SQA (Schulqualität Allgemeinbildung)
SQA - Schulqualität Allgemeinbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung . Sie will durch pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Schulen zu bestmöglichen Lernbedingungen und zur Anhebung des Bildungsniveaus führen.
Anbieten von unverbindlichen Übungen
Im Schuljahr 2019/20 werden folgende unverbindliche Übungen für die Schüler/Schülerinnen der 3. und 4.Klassen angeboten:
- Bewegung und Sport
- Gesunde Ernährung und Haushalt
- Kreativwerkstatt
Leistungsbeurteilung
In den Klassenforen wurden folgende Formen der Leistungsbeurteilung für das Schuljahr 2019/20 beschlossen.
- 1. Schulstufe: Leistungsbeurteilung in Form von Lernzielkatalogen am Ende des 1. Semesters und am Ende des Schuljahres, Elternsprechtag, Kind-Eltern-Lehrer-Gespräch,
- 2. Schulstufe: Leistungsbeurteilung in Form von Lernzielkatalogen am Ende des 1. Semesters. Am Ende des 2.Schuljahres bekommen die Schülerinnen und Schüler Ziffernnoten + schrifliche Erläuterung, Elternsprechtag, Kind-Eltern-Lehrer-Gespräch
In diesem Lernzielkatalog werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Unterrichtsfächern genau dokumentiert und beschrieben. - 3./4. Schulstufe: Leistungsbeurteilung in Form von Ziffernnoten + schriftliche Erläuterung, Elternsprechtag, Kind-Eltern-Lehrer-Gespräch